Imkern auf Probe

Interessierst Du Dich für Bienen und möchtest Du mehr über dieses wunderbare Lebewesen erfahren?

Überlegst Du Dir eigene Bienen zu halten?

 

Dann bist Du bei uns richtig!

 

Probeimkern 2025/2026

Ein neuer Kurs beginnt!

 

Anmeldung mit Name und Anschrift bis 01.03.2025 per E-Mail

an den Kursleiter Ingo Schwieder unter:

bienen-ingo@web.de

 

- Begrenzte Teilnehmerzahl in Reihenfolge der Anmeldungen! -

 



Wir bieten seit 2010 fast jährlich einen Probeimkerkurs an, bei dem Interessierte Jungimker zwei Bienenjahre lang geschult werden. Dafür teilen sich jeweils zwei Teilnehmer Ihr persönliches Bienenvolk. Die Jungimker werden dabei von einem fachkundigen Imkerteam begleitet welches Wissen in Theorie und vor allem in Praxis vermittelt.

Und das Beste, wer Lust hat und es sich schon zutraut, kann Mitte des zweijährigen Kurses das Bienenvolk übernehmen.

 

Unser aktuelles Ausbildungsteam & Paten

Michael Schöberl

Michael ist unser 1. Vorstand des Vereins. Imkert im DN und Zander System und unterstützt auch die Ausbildung als Pate & Ausbilder in Theorie & Praxis.

Johann Ferstl

Hans ist unser Vereinszuchtwart. Imkert im Zander System, betreut Euch als Pate & Ausbilder in Theorie & Praxis.

Ingo Schwieder

Ingo ist Kursleiter und unser Bienenfachwart und Bienen-sachverständiger. Imkert im Dadant & MiniPlus System und betreut Euch als Pate & Ausbilder in Theorie & Praxis.

Josef Hebauer

Josef ist unser Allrounder. Imkert im Zander System, betreut Euch als Pate & Ausbilder in Theorie & Praxis.

Reinhold Schwarz

Reinhold ist unser Haus- und Gerätewart im Verein. Imkert im Zander System, betreut Euch als  Pate & Ausbilder in Theorie & Praxis.



Bist Du Dir noch nicht ganz sicher? Kein Problem!

 

Im Rahmen eines Infoabends, im März, werden wir Dich umfassend informieren. Anschließend kannst Du entscheiden, ob Du am Probeimkerkurs teilnehmen möchtest. Entscheidest Du Dich gegen eine Teilnahme, wird der von Dir eingenommene Listenplatz frei und weitere interessierte Teilnehmer bekommen die Möglichkeit Deinen Platz einzunehmen. Solltest Du keine der begehrten Plätze erhalten, besteht die Möglichkeit einer Voranmeldung für das folgende Jahr.

 

Die wichtigsten Details zum Probeimkerkurs

 

Die Teilnehmeranzahl ist aufgrund unserer Erfahrung mittlerweile pro Jahrgang auf ca. 20 Teilnehmer begrenzt, damit wir individuell auf Dich eingehen können.

 

Der Kurs findet in der Zeit von März bis Dezember vorwiegend Samstags ab 15:00 Uhr statt. Je nach Jahreszeit können es einmal kürzere oder auch längere Schulungen sein. Sowohl der Theorie- als auch der Praxisteil findet in unserem Vereinsheim am Karlsberg, hier in Burglengenfeld statt. Die genauen Termine und Kurszeiten erhältst Du natürlich rechtzeitig an unserem eigens dazu anberaumten Infoabend.

 

Der Kurs endet im ersten Jahr mit der Winterbehandlung der Bienenvölker. Im zweiten Imkerjahr besucht Ihr und die anderen Neuimker aus eurem Jahrgang natürlich weiterhin den Kurs diesmal aber in Eigenverantwortung.

 


Ihr habt dann bereits Erfahrung und vertieft euer Wissen bei der selbstständigen Arbeit an eurem Bienenvolk. Die Schulungsleiter beraten Euch auch in diesem Jahr weiter bei allen Fragen rund um die Imkerei und den Bienen.

So ist gewährleistet, dass jeder Teilnehmer seinem Niveau entsprechend ausgebildet wird und viel positives an diesem Kurs lernt. Erfahrungsgemäß werdet ihr dabei noch mehr lernen und noch einmal neue Seiten an der Imkerei erfahren.

 

Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Lehrgangs eine Teilnahmebestätigung mit Zertifikat. Nach dem zweiten Imkerjahr habt Ihr es dann geschafft.

 

Ihr seid ein Imker!

 

Es wird eine Kursgebühr fällig, zuzüglich der Kosten für die persönliche Grundausstattung (Schleier, Stockmeiẞel, Besen, Handschuhe, Fang-Clip) je Teilnehmer. Alle sonstigen Gerätschaften die Anfangs benötigt werden hält der Verein für Dich bereit.


Für Vereinsmitglieder erfolgen an weiteren Kursterminen eine weitergehende Betreuung und theoretische sowie praktische Ausbildung. Darüber hinaus erhälst Du natürlich eine weitere Beratung im Verein, im Rahmen der monatlichen Imkerversammlungen im Vereinsheim.

 

Du hast noch Fragen?

 

Dann wende dich am besten direkt über unser Kontaktformular an uns.

 


Kontakt:

Imkerverein Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof e.V.

Max-Tretter-Straße 2d

93133 Burglengenfeld

postfach@imkerverein-burglengenfeld.de

Die Zeichenfarbe der Königin: