Hier findet ihr eine Übersicht der aktuellen Pressemitteilungen und anderer relevanter
Beiträge unseres Vereins der vergangenen Jahre.
Bei der Jahresversammlung des Imkervereins Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof konnten die Imker auf viele Aktivitäten und ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Von insgesamt 369 Mitglieder werden laut Pressemitteilung 175 als Aktive und 194 als Fördermitglieder geführt. Die Aktiven halten derzeit 947 Bienenvölker.
Im vergangenen Jahr konnten auch wieder sieben Fortbildungen zu den Monatsversammlungen angeboten werden sowie spannende Vorträge der Referenten, zu denen auch Interessierte aus der Bevölkerung immer gerne gesehen waren. Als besonderer Höhepunkt galt darunter der Vortrag „Kreuzbirnbaum und Hollerstauden“ von Thomas Janscheck im Bürgertreff Burglengenfeld.
Des weiteren wurden wieder Probeimker durch Bienenfachwart Ingo Schwieder mit Arbeiten an den Völkern und in Theorie eingewiesen. Auch in diesem Jahr können sich Probeimker beim Imkerverein anmelden.
Darüber hinaus waren das Imker-Sommerfest, der Ausflug in den Steigerwald und die Waldweihacht auf dem Karlsberg wieder sehr gut besuchte Veranstaltungen.
Heuer ging die Vereinsspende an die Löwschen Einrichtungen Maxhütte-Haidhof. Zum Jahresabschluss konnten auch wieder Honigspenden für sozial schwache Bürger an die Stadt Burglengenfeld übergeben
werden. Im Rahmen des Ferienprogramms und in Kindergärten brachten einige Mitglieder dem interessierten Nachwuchs das Leben der Bienen näher. Auch der Seniorenkreis lockte viele Besucher auf den
Karlsberg. Im Dezember wurde dem Gymnasium eine Fotobeute für Ausbildungszwecke übergeben.
An langjährige Mitglieder überreicht der Vorstand Urkunden. Besonders hervorzuheben sind: Karl Guttenberger für 40 Jahre und Karl Deschl für 30-jährige Treue.
MZ vom 20.01.2025 | Stand 20.01.2025
Der Imkerverein Burglengenfeld-Maxhütte-Haidhof spendete dem Johann-Michael-Fischer-Gymnasium eine sogenannte Fotobeute. Dieses Schaustück, das einem mehrstöckigen Bienenkasten ähnelt, dient Unterrichtszwecken (Foto: Josef Schaller). Auf den herausnehmbaren Wabenrähmchen wird mit Fotos das Leben eines Bienenvolkes in einem Bienenkasten in allen Aspekten dargestellt. Zur Übergabe waren Imkervereinsvorsitzender Michael Schöberl, Frieda Marek und Johann Ferstl (hinten, ab 2. v. l.) in die Schule gekommen. Schulleiter Matthias Schaller (hinten r.) und die Schüler der AG Imkern freuten sich.
19.12.2024 | Stand 19.12.2024, 21:30 Uhr |
Quelle: www.mittelbayerische.de/lokales/landkreis-schwandorf/
Nähere und weitere Informationen zur Fotobeute findet ihr HIER
Honigspende 2024
Lange Tradition wird auch 2024 fortgesetzt: Bürgermeister Thomas Gesche, Imkerverein Vorsitzender Michael Schöberl und seine Vertreterin Elfriede Marek bei der Übergabe der Honiggläser.
Foto: Christina Singerer
Honigspende an Dr. Loew in Maxhütte-Haidhof
Bürgermeister Rudolf Seidl, Michael Schöberl (links), Vorsitzender des Imkervereins Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof e. V., seine Stellvertreterin Elfriede Marek (2. v. r.) und Einrichtungsleitung der Dr. Loew Soziale Dienstleistungen - Einrichtung Maxhütte, Anna Norgauer-Dziuba (2. v. l.) bei der Übergabe der Honiggläser im Maxhütter Rathaus. © Stadt Maxhütte-Haidhof, Andrea Ederer
Waldweihnacht der Burglengenfelder Imker wird immer beliebter
18.12.2023
Der Freibereich vor dem Bienenhaus am Karlsberg bei Burglengenfeld, dem Vereinsheim des Imkervereins Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof, war gut gefüllt. Etwa 140 Besucher waren der Einladung der Imker zur Feier der Waldweihnacht gefolgt.
„Wir feiern die Waldweihnacht jetzt schon mehr als 20 Jahre. Und jedes Jahr sind es einige Besucher mehr, die daran teilnehmen“, freute sich Vorsitzender Michael Schöberl mit Blick auf das von
Feuerschalen, Fackeln und den Lichtern eines Weihnachtsbaums beleuchtete Gelände. Weiterlesen...
Das Foto zeigt von links Ersten Bürgermeister Rudolf Seidl zusammen mit Michael Schöberl (rechts), Vorsitzender des Imkervereins Burglengenfeld / Maxhütte-Haidhof
e. V. sowie seine Stellvertreterin Elfriede Marek (Mitte) und von der Tafel Ausgabestelle Städtedreieck, Leiter Franz Rother (2.v.re.) und Rudolf Dekorsy, Büro (2.v.li) bei der Übergabe der
Honiggläser im Sitzungssaal des Rathauses. © Anita Alt, Stadt Maxhütte-Haidhof 24.11.2023
Die Imker des Imkervereins Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof e. V. hatten heuer ganze 18 Kilogramm Honig an Ersten Bürgermeister Rudolf Seidl im Rathaus übergeben. Diese Spende wurde wieder an eine soziale Einrichtung in Maxhütte-Haidhof weitergeleitet. Heuer ging die Honigspende an die Tafel-Ausgabestelle Städtedreieck in Maxhütte-Haidhof in der Ockerstraße 4. Weiterlesen...
Lange Tradition wird auch 2023 fortgesetzt: Bürgermeister Thomas Gesche, Imkerverein Vorsitzender Michael Schöberl und seine Vertreterin Elfriede Marek bei der Übergabe der Honiggläser.
Weihnachtsgeste mit Tradition: Der Imkerverein Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof hat im Rathaus 72 Honiggläser an die Stadt Burglengenfeld als Spende überreicht. Bürgermeister Thomas freute sich über deren Besuch und versprach, die Stadt werde den Honig in der Vorweihnachtszeit wie gewohnt an sozial schwächere Bürger weitergeben. Diese werden über die städtische Almosenstiftung ausgewählt. Weiterlesen...
Bienen ziehen um ins Umspannwerk
Ponholz 06.10.2023.
Umspannwerke der Bayernwerk Netz GmbH werden zur neuen Heimat für zigtausende Bienen: Im Zuge eines Nachhaltigkeitsprojekts haben Mitarbeitende zusammen mit Albert Zettl, Vorstand für Personal und Markt der Bayernwerk AG, Bienenkästen gebaut. Am Umspannwerk in Ponholz fand nun die Übergabe an Hobby-Imker in Reihen der Bayernwerk-Belegschaft statt. Und der Imkerverein Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof freut sich über eine Spende in Höhe von 500 Euro, überreicht von Kommunalbetreuer Wolfgang Dumm an Vorsitzenden Michael Schöberl.
Honig für sozial schwächere Bürger
BURGLENGENFELD
Gesche freute sich über den Besuch im Rathaus und versprach, die Stadt werde den Honig in der Vorweihnachtszeit wie gewohnt an sozial schwächere Bürger weitergeben. Diese werden über die städtische Almosenstiftung ausgewählt, wie die Stadt Burglengenfeld mitteilt. Die Honigspende zeige, dass der Imkerverein... (weiterlesen...)
Honigspende an Dr. Loewsche Einrichtung weitergeleitet
MAXHÜTTE-HAIDHOF
Die Imker des Imkervereins Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof e. V. hatten Honig an Ersten Bürgermeister Rudolf Seidl vor dem Maxhütter Rathaus übergeben. Diese Spende wurde wieder an eine soziale
Einrichtung vor Ort weitergeleitet – sie ging an die Dr. Loewsche Einrichtung, Haus Maxhütte-Haidhof. (weiterlesen...)
MDL Ruth Müller unterstützt Imkerverein
BURGLENGENFELD
Der SPD Burglengenfeld liegen Umwelt- und Naturschutz am Herzen. Das haben die Sozialdemokraten bereits in mehreren Anträgen und Aktionen in den vergangenen Jahren zum Ausdruck gebracht, wie erst kürzlich mit einem Besuch beim Imkerverein Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof und des Bienenheims auf dem Karlsberg. (weiterlesen...)
Imkerverein stellt sich neu auf
BURGLENGENFELD
Die Neuwahl der Vorstandschaft und Ehrung langjähriger Mitglieder standen im Vordergrund bei der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof. Michael Schöberl wurde zum Vorsitzenden gewählt. Bei seinem Jahresrückblick sprach Michael Schöberl von einem arbeitsreichen und erfolgreichen Vereinsjahr. Die aktiven Imker halten derzeit 886 Bienenvölker... (weiterlesen...)
Die staade Zeit am Bienenhaus
BURGLENGENFELD Ja hier auf dem Karlsberg, mitten im Wald konnte man sie finden, die staade Zeit. Zur Waldweihnacht am Bienenhaus hatte 1. Vorsitzender des Imkervereins Burglengenfeld-Maxhütte Michael Schöberl die Bevölkerung eingeladen, alle Jahre wieder, und das schon seit mehr als zehn Jahren. Und die Menschen kamen. (weiterlesen...)
Imkerverein: Honig für sozial schwache Mitbürger
BURGLENGENFELD Weihnachtsgeste mit Tradition: Der Imkerverein Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof hat im Rathaus 36 Honig-Gläser als Spende an Bürgermeister Thomas Gesche überreicht. Er versprach, die Stadt werde den Honig in der Vorweihnachtszeit wie gewohnt an Bürgerinnen und Bürger weitergeben, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Die Honigspende zeige, dass der Imkerverein sich seiner sozialen Verantwortung bewusst sei.
Imker spenden Honig an Dr. Loew'sche Einrichtung
MAXHÜTTE-HAIDHOF Mehr als 18 Kilogramm, ganz genau 36 Honiggläser, hatten der Vorsitzende der Imker, Michael Schöberl, und seine Stellvertreterin Elfriede Marek-Feuerer für die Behinderteneinrichtung in das Maxhütter Rathaus mitgebracht. "Wir möchten uns damit herzlich für die Unterstützung bei der Stadt Maxhütte-Haidhof bedanken", sagte Schöberl. (weiterlesen...)
Imkernachwuchs hat Probejahr bestanden
BURGLENGENFELD Die Biene und der Imker - das ist schon eine ganz besondere Freundschaft. Alles rund um dieses faszinierende Tierchen erfuhren elf Männer und neun Frauen aus dem Städtedreieck und Kallmünz auf ihrem Lehrgang zum Imker. Im Rahmen einer Abschlussfeier im Imkerheim des Imkervereins auf dem Karlsberg überreichten 1. Vorsitzende Michael Schöberl und Bürgermeister Thomas Gesche Urkunden an die Jungimker. (weiterlesen...)
Imker spenden Honig für Bedürftige
BURGLENGENFELD Weihnachtsgeste mit Tradition: Der Imkerverein Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof hat im Rathaus 36 Honig-Gläser als Spende an Bürgermeister Thomas Gesche überreicht. Er versprach, die Stadt werde den Honig in der Vorweihnachtszeit wie gewohnt an Bürger weitergeben, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. (weiterlesen...)
Imker spenden für die Dr. Loewsche Einrichtung
MAXHÜTTE-HAIDHOF Die Imker des Imkervereins Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof hatten Honig an die 1. Bürgermeisterin Dr. Susanne Plank im Maxhütter Rathaus übergeben. Diese Spende wurde wieder an eine soziale Einrichtung weitergeleitet – dieses Jahr ging sie an die Dr. Loewsche Einrichtung in Maxhütte-Haidhof. Über 18 Kilo, ganz genau 36 Honiggläser, hatten der Vorsitzende der Imker Michael Schöberl und Willi Feuerer für die Behinderteneinrichtung in das Maxhütter Rathaus mitgebracht. (weiterlesen...)
Alles drehte sich um Mutter Erde
MAXHÜTTE-HAIDHOF Michael Schöberl, Vorsitzender des Imkervereins Maxhütte/Burglengenfeld, war am Sonntagnachmittag zufrieden. Aus Anlass des 100-jährigen Gründungsjubiläums des Imkervereins hatte er die Idee zum „Mutter-Erde-Tag“ entwickelt, deren Umsetzung nun seine Hoffnung erfüllte: „Menschen die Natur nahe zu bringen, sie für die Natur zu begeistern“, erklärte Schöberl sein Ziel. (weiterlesen...)
Mensch und Biene feiern gemeinsam
BURGLENGENFELD Gleich mit mehreren Veranstaltungen will der Imkerverein Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof heuer sein 100-jähriges Jubiläum feiern (MZ berichtete). Das traditionelle Sommerfest beim Vereinsheim auf den Karlsberg am vergangenen Sonntag war hierzu die Auftaktveranstaltung. Viele evangelische und katholische Bienenfreunde feierten vormittags bei herrlichem Sommerwetter einen gemeinsamen ökumenischen Freiluft-Gottesdienst, der von den Pfarrern Silke Tröbs und Franz Baumgartner zelebriert wurde. (weiterlesen...)
100 Jahre im Dienst für die Bienen
BURGLENGENFELD Der Imkerverein Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof ist heuer 100 Jahre alt geworden. Die Auftaktveranstaltung der Jubiläums-Feierlichkeiten wird am Sonntag im Rahmen des traditionellen Sommerfests beim Vereinsheim auf dem Karlsberg stattfinden. Die Veranstaltung zieht jedes Jahr viele Besucher an, besonders Familien und Naturfreunde, die bei schönem Wetter diesen Anlass gerne mit einer kleinen Wanderung verbinden und den Karlsberg zu Fuß erobern. (weiterlesen...)
Bald blüht es auch am Schulgelände
LEONBERG Die Schüler des Sonderpädagogischen Förderzentrums Leonberg verwandelten ihr Schulgrundstücks in eine bunte Blumenwiese. Hintergrund war das 100-jährige Jubiläum des Imkervereins Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof, zu dem das Projekt „Maxhütte-Haidhof blüht“ ins Leben gerufen wurde. Schulleiter Dr. Stefan Bauer, OGV-Vorsitzende Johann Amann mit Team, Kreisfachberater Wolfgang Grosser, der Elternbeirat und die Schüler von der 2. bis 9. Jahrgangsstufe legten eine Blumenwiese an. (weiterlesen...)
Die Maximilian Grundschule blüht auf
MAXHÜTTE-HAIDHOF Eine Schar kleiner Gartler sorgt an der Maximilian-Grundschule dafür, dass ein Schulgarten entsteht. Das Projekt steht in Zusammenhang mit dem „Mutter-Erde-Tag“ am 16. September in der Stadthalle. Den Anstoß gab das Jubiläum des Imkervereins Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof, der heuer 100 Jahre alt wird. Dieses Jubiläum zu nutzen, um über die Imkerei und die Natur überhaupt zu informieren, war der Ausgangspunkt, so Vorsitzender Schöberl. (weiterlesen...)
Imkerverein blickt auf 100 Jahre zurück
BURGLENGENFELD Die Planungen für das 100-jährige Gründungsjubiläum des Imkervereins Burglengenfeld/Maxhütte-Haidhof sind in vollem Gange. Bei der Jahreshauptversammlung, die kürzlich im Vereinsheim auf dem Karlsberg stattfand, bat der Vorsitzende Michael Schöberl die Mitglieder um ihre „volle Unterstützung“, um für das Fest gut gerüstet zu sein. Der Auftakt zur Jubiläumsfeier soll am 8. Juli im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes beim traditionellen Sommerfest auf dem Karlsberg erfolgen. (weiterlesen...)